Verschwenden Sie keine Zeit! 9 Fakten, bis Sie Ihr Hundefutter erreichen

Wir Hundepfleger sind jetzt einigermaßen vor irreführenden Etiketten für Hundefutter geschützt. Das liegt an der Aufsicht, den Regeln, Vorschriften und Anforderungen der AAFCO (Association of American Feed Control Officials). Aber solange wir nicht wissen, was diese Regeln sind und wie sie auf die Formulierung auf Etiketten angewendet werden, sind sie für uns nutzlos.



Einige Hersteller von Hundefutter können ziemlich umständlich sein und verwenden oft sehr clevere Nuancen im Titel und auch in der Wortanordnung auf dem Etikett, die sich stark von dem unterscheiden können, was das Hundefutter tatsächlich enthält. Darüber hinaus gibt es noch einen wichtigen Aspekt: ​​Diese Regeln beziehen sich nur auf Feststoffe im Hundefutter und beziehen sich nicht auf den Feuchtigkeitsgehalt.

Es ist zu beachten, dass die Kennzeichnung von Tiernahrung auf bundesstaatlicher und bundesstaatlicher Basis geregelt ist und nur „begrenzte“ Leitlinien von der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) vorliegen. Bitte beachten Sie, dass Tiernahrungshersteller häufig Begriffe verwenden, die nicht durch die Vorschriften definiert sind, um effektiver mit Verbrauchern zu kommunizieren und das Image ihres Produkts auf dem Markt zu verbessern. Die AAFCO warnt auf ihrer Website: „Es kommt keineswegs selten vor, dass Kennzeichnungs- und Marketinginformationen so gestaltet sind, dass sie dem neuesten Trend bei der Vermarktung menschlicher Produkte entsprechen.“

Welche Regeln gelten für die Formulierung?

Huhn für Hunde: Wenn Huhn das erste Wort in dieser Kennzeichnung ist und nicht mit anderen Wörtern wie „Abendessen“ oder „Geschmack“ usw. kombiniert wird; Um die AAFCO-Vorschriften zu erfüllen, muss dieses Produkt tatsächlich mindestens 95 % Huhn enthalten.

Hundefutter mit Truthahn und Huhn: Durch die Bezeichnung „Hundefutter mit Truthahn und Huhn“ und nichts anderes können Sie relativ sicher sein, dass dieses Produkt zu 95 % aus Truthahn und Huhn zusammen besteht, wobei der Hühneranteil etwas geringer ist als der Truthahn , da Truthahn als erste Zutat aufgeführt ist.

Hühnernuggets für Hunde: Durch die Verwendung des Wortes „Nuggets“ (ein Qualifikationsmerkmal, das viele Hundefutterhersteller legal verwenden können) und da dieser Name das Wort „Nuggets“ im Titel enthält, wird das Huhn im Futter weniger als 95 % enthalten % der Gesamtzutaten, muss jedoch mindestens 25 % betragen. Einige der anderen Wörter, mit denen Hersteller weniger Fleisch verbrauchen können, sind „Abendessen“, „Formel“ und „Platte“. Ein Lebensmittel mit diesem Namen enthält nicht einmal Hühnchen in den drei Hauptzutaten!

Hundefutter mit Hühnergeschmack: Das Wort „Geschmack“ ist der Schlüssel zu diesem Futter. Die AAFCO-Regeln verlangen, dass nur so viel „Hühnchen“ vorhanden sein darf, dass dem Essen ein echter Geschmack verliehen wird. Es könnte sich um Hühnerfett, Hühnerbrühe oder Hühnernebenprodukte handeln, und es könnte sich um eine sehr kleine Menge handeln.

Hundefutter mit Huhn: Ein Futter, das als „mit“ aufgeführt ist, darf nur 3 % dieser Zutat enthalten. Hundefutter „mit“ Huhn oder „mit“ Rindfleisch darf nur 3 % Huhn oder Rindfleisch enthalten.

Jetzt können Sie sehen, welchen Unterschied die Reihenfolge der Wörter macht!

Die Gesundheit und Langlebigkeit Ihres Hundes hängt in hohem Maße von einer sicheren und gesunden Ernährung ab. Es kann jedoch verwirrend sein, herauszufinden, wie man die Etiketten von Hundefutter liest und interpretiert. Wenn Sie sich an die folgenden Richtlinien halten, sollten Sie in der Lage sein, Etiketten zu lesen und sie gut genug zu verstehen, um verschiedene Produkte sicher vergleichen zu können.

Die Kennzeichnung sämtlicher Tiernahrung wird auf bundesstaatlicher und bundesstaatlicher Basis unter Anleitung der Association of American Feed Control Officials (AAFCO) geregelt. AAFCO stellt jedoch nur Mindestanforderungen bereit. Beachten Sie also, dass Hundefutterhersteller häufig Begriffe verwenden, die nicht in den AAFCO-Vorschriften definiert sind, damit sie ihr Produkt attraktiver machen und das Image ihrer Marke bzw. ihres Produkts bei den Verbrauchern verbessern können. Auf ihrer Website warnt die AAFCO: „Es kommt nicht selten vor, dass Kennzeichnungs- und Marketinginformationen so gestaltet sind, dass sie dem neuesten Trend bei der Vermarktung menschlicher Produkte entsprechen.“

Hundefutteretiketten – GARANTIERTE ANALYSE

Bei der „Garantierten Analyse“ auf dem Etikett des Hundefutters auf der Rückseite der Tüte handelt es sich um eine Tabelle, die die prozentualen Anteile verschiedener in diesem Futter enthaltener Inhaltsstoffe auflistet (siehe Beispiel unten). Die für Protein, Fett und Ballaststoffe aufgeführten Prozentsätze sind Maße des Lebensmittels in seinem aktuellen Zustand. Da verschiedene Futtermittel jedoch unterschiedliche Mengen an Feuchtigkeit enthalten, können Sie Hundefutter nur „auf Trockenmassebasis“ sinnvoll vergleichen. Die in der garantierten Analyse angegebenen Zahlen beziehen sich jedoch auf die Futtermenge und berücksichtigen nicht den Feuchtigkeitsgehalt des Lebensmittels. Um die tatsächliche Menge einer Zutat in einem Lebensmittel zu bestimmen oder zwischen Marken oder zwischen Nass- und Trockenfutter zu vergleichen, müssen die Zahlen in die sogenannte Trockenmassebasis (DM) umgerechnet werden.

Bitte beachten Sie, dass der Feuchtigkeitsgehalt zwischen nur 6 % bei Trockenfutter und bis zu 80 % bei Dosenfutter liegen kann. Und es ist offensichtlich, dass Konserven mehr Feuchtigkeit enthalten als Trockenfutter. Ironischerweise enthält es jedoch möglicherweise nicht so viel Protein. kong zerrspielzeug , welches Lebensmittel die meisten Proteine, Fette oder Ballaststoffe enthält, bevor man beides in die Trockenmasse umrechnet.

So geht’s: Bestimmen Sie zunächst (anhand des folgenden Beispiels) die Menge an Trockenmasse, indem Sie den für die Feuchtigkeit angegebenen Prozentsatz von 100 % abziehen. Wie Sie sehen, macht die Feuchtigkeit 10 % der Nahrung aus. Wir sehen also, dass der Trockenmassegehalt (100 % – 10 % =) 90 % des Futters beträgt.

Als nächstes rechnen Sie die Protein-, Fett- und Ballaststoffanteile in Trockenmasse um, indem Sie die auf dem Etikett aufgeführten Prozentmengen durch die Trockenmassemenge (aus dem vorherigen Schritt) dividieren. In unserem Beispiel werden die 26 % Protein auf dem Etikett durch Division von 26 % durch 90 % in 28 % Trockenmasse umgewandelt. (Beachten Sie, dass in unserem Beispiel die Trockenmasseberechnung nur geringfügig vom angegebenen Prozentsatz abweicht. Der Grund dafür ist, dass der Feuchtigkeitsgehalt laut Etikett nur 10 % betrug. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise 40 % betragen hätte, dann wäre die Trockenmasse geringer Der Stoffgehalt hätte nur 60 % betragen und der Proteingehalt auf Trockenmasse wäre zu (26 % dividiert durch 60 % =) oder 43 % berechnet worden.

Vergleichen Sie nun den neuen Proteingehalt von 28 % auf Trockenmassebasis mit anderen Hundefuttermitteln, nachdem Sie die anderen Etiketten auf die gleiche Weise umgerechnet haben. Sie können auch Vergleiche für Fett und Ballaststoffe durchführen, nachdem Sie diese auf Trockenmassebasis umgerechnet haben.

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Betrachtung nur von Prozentsätzen nicht die ganze Geschichte erzählt. Ihr Hundefutter enthält zwar 28 % Protein auf Trockenmassebasis, aber woher stammt dieses Protein? Tiernahrungshersteller können Protein aus Quellen beziehen, die für die Ernährung Ihres Haustiers NICHT gut sind und sogar schädlich sein können! VORSICHTIG SEIN!

Werfen wir als nächstes einen Blick auf die Zutatenliste. Bei Tiernahrung müssen die Zutaten in der Reihenfolge ihres Gewichts aufgeführt werden, und die ersten fünf Zutaten machen in der Regel den Großteil der Tiernahrungsformel aus. Achten Sie auf Fleisch als eine der ersten Zutaten auf dem Etikett eines Tierfutters. Getreide wie Mais, Maismehl, Vollkorn, Gerste und Reis sind Füllstoffe, die dem Hund Energie liefern und dem Kroketten eine ansprechende Textur verleihen.

Tatsächlich gibt die AAFCO-Website zu, dass „Wirtschaftlichkeit bei jeder Zutatenauswahl eine Rolle spielt“ und „Protein nicht einfach Protein ist. Protein liefernde Zutaten haben spezifische Aminosäuren, die dem von einem Hund benötigten Aminosäureprofil entsprechen können oder auch nicht.“ Es ist bekannt, dass Hundefutterhersteller routinemäßig mehrere Proteinquellen kombinieren, um alle für ein gesundes Leben erforderlichen Aminosäuren bereitzustellen.

Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Hersteller die Informationen auf Etiketten manipulieren können (und einige tun dies auch), z. indem man eine Zutat in Bestandteile zerlegt und diese dann einzeln auflistet, sodass ein erkannter unerwünschter Inhaltsstoff, der zu weit oben auf der Liste steht, vom Verbraucher nicht bemerkt wird (ziemlich hinterhältig, nicht wahr!).

Immer mehr Hundepfleger sind auf der Suche nach Hundefutter, das nur Zutaten in Lebensmittelqualität ohne tierische „Nebenprodukte“ enthält. Sie meiden Lebensmittel, die künstliche Farbstoffe, Aromen, Zucker und chemische Konservierungsstoffe (BHA und BHT) enthalten. Es gibt jedoch einige tierische Nebenprodukte wie Leber und andere innere Organe, die ausgezeichnete Quellen für die Aminosäuren und andere Nährstoffe sind, die Hunde benötigen. Darüber hinaus benötigt Trockenfutter für Hunde Konservierungsstoffe, um den Verderb und die Verschlechterung essentieller Nährstoffe zu verhindern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *